نتایج جستجو برای: die übereinstimmenden aspekte und denkweisen platonisch anmuten

تعداد نتایج: 194844  

2009
Stefanie Alter René Börner Matthias Goeken

Serviceorientierung ist ein seit einigen Jahren viel diskutiertes Paradigma für Unternehmensarchitekturen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Implementierung einer serviceorientierten Architektur (SOA) ist die Berücksichtigung der fachlichen Perspektive basierend auf Geschäftsprozessen [DD07]. Zu dieser fachlichen Sicht auf eine SOA gehören auch Governance-Aspekte, weshalb analog zur IT-Govern...

پایان نامه :وزارت علوم، تحقیقات و فناوری - دانشگاه تربیت مدرس 1375

die verbindung eines verbs mit substantiv nennt man fv-gefuge. weil das verb hier fast noch gramatische funktionen hat. diese arbeit will versuchen. durch beispielsatze die bedeutungen. anwendungsmoglichkeiten und die rektion der fv-gefuge in einfaches deutsch wiederzugeben. man kann diese arbeit auch zu wortschatzerweiterung und wortschatzstudien benutzen. indem man dic satze mit dem entsprech...

1989
Falko Bause Heinz Beilner

Rechensysteme werden sowohl bzgl. funktionaler Aspekte (z.B. Betrachtung von Deadlocks) als auch hinsichtlich quantitativer Aspekte (z.B. Betrachtung des Durchsatzes) untersucht. Der Einsatz von Petri-Netzen bzw. Warteschlangennetzen bietet sich hierbei an, da für beide Modellwelten eine fundierte Theorie existiert. Um zu vermeiden, daß zwei Modelle für ein System erstellt werden müssen, existi...

2006
Volker Jahn Thomas Hannus Oliver Poignée Gerhard Schiefer

Wachsenden Anforderungen an den innerund überbetrieblichen Informationsaustausch kann durch eine verstärkte Integration von Informationssystemen begegnet werden. Der vorliegende Artikel beschreibt in diesem Sinne einen Leitfaden zur Konzeption und Umsetzung von Datenschnittstellen, die die Grundlage für eine stärkere Integration von Informationssystemen bilden. Es werden technische und organisa...

2015
Anne Grohnert Anett Bölke Benny Häusler Boris Irmscher Michael John Andreas Kliem Gerd Kock Jens Piesk Marco Polak

Um Bewegungstherapien im häuslichen Umfeld zu ermöglichen, bedarf es ganzheitlicher Systeme, die sowohl den Trainierenden motivieren seinen Trainingsplan auch im Alltag regelmäßig einzuhalten als auch für medizinisches Personal die direkte Kontrolle über die Therapie zu gewährleisten. Das im Folgenden vorgestellte telemedizinische Assistenzsystem kann in der Rehabilitation und zur Prävention ei...

2011
Matthias Liebisch

KURZFASSUNG Neben klassischen fachlichen Anforderungen existieren in Anwendungssystemen oft auch querschnittliche Belange, deren Funktionalität sich nicht einfach kapseln bzw. modularisieren lässt. Vertreter dieser sogenannten funktionalen Aspekte sind beispielsweise die mehrsprachige oder versionierte Darstellung und Verwaltung von Anwendungsdaten. Nachdem sich in der Software-Entwicklung seit...

1999
Stefan Sauer Gregor Engels

Der Entwicklungsprozeß von Multimediaanwendungen sollte ebenso wie der herkömmlicher Softwaresysteme eine Analyse und einen Entwurf beinhalten. In dieser Arbeit diskutieren wir, inwiefern die Modellierung der Struktur und des dynamischen Verhaltens einer Multimediaanwendung über die Modellierung herkömmlicher Software hinausgeht. Wir zeigen, daß Aspekte der Benutzungsschnittstelle und das Zeitv...

2013
Ilka Koppel Jan Küster Karsten D. Wolf

Kompetenzdiagnostik wird zunehmend computerbasiert durchgeführt. Personen mit niedrigen literalen und mathematischen Grundkompetenzen haben jedoch eine tendenziell niedrige ICT-Literacy und bedürfen daher einer entsprechenden Usability. In dem vom BMBF geförderten Projekt „lea." wurde das computerbasierte Diagnoseinstrument „otu.lea" für funktionale AnalphabetInnen entwickelt. Für die Gewährlei...

2003
Christopher Peter Lueg

Zusammenfassung: Spam hat sich in den letzten Jahren von einem „Ärgernis“ zu einem wirtschaftlich bedeutenden Problem entwickelt. In diesem Beitrag werde ich aufzeigen, daß zur Erforschung der Probleme, die durch Spam verursacht werden, und der Maßnahmen, die gegen Spam ergriffen werden können, eine interdisziplinäre „Brille“ notwendig ist, da neben eher technischen Aspekten auch wirtschaftlich...

Journal: :Softwaretechnik-Trends 2017
Sadegh Sadeghipour

Angesichts der zunehmenden Funktionsumfänge und wechselseitigen Abhängigkeiten eingebetteter Systeme wird deren Testprozess immer aufwendiger. Eine erste Voraussetzung zur Beherrschung der Komplexität des Testprozesses ist die Testautomatisierung. Die hohen Kosten und der Aufwand der Einführung und des Betriebs der Testautomatisierung sowie der Bruch zwischen dem manuellen und automatisierten T...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید