نتایج جستجو برای: van der pol equation

تعداد نتایج: 437240  

Journal: :HMD - Praxis Wirtschaftsinform. 2006
Andreas Kuhlenkamp Shakib Manouchehri Ines Mergel Udo Winand

Die Nutzung von Social Software kann dazu beitragen, Freundschaftsund Arbeitsbeziehungen auch virtuell aufrechtzuerhalten. Durch die Unterstützung der menschlichen Kommunikation und Kollaboration, und somit von sozialen Interaktionen, entsteht eine Art Social Awareness. Bei extensiver Nutzung von Social Software im unternehmerischen Umfeld kann es jedoch zu diversen Zielkonflikten kommen. Der v...

Journal: :Systems & Control Letters 2003
Emilia Fridman

Output regulation of retarded type nonlinear systems is considered. Regulator equations are derived, which generalize Francis–Byrnes–Isidori equations to the case of systems with delay. It is shown that, under standard assumptions, the regulator problem is solvable if and only if these equations are solvable. In the linear case, the solution of these equations is reduced to linear matrix equati...

2007
Thomas Matheis Dirk Werth Peter Loos

Die Bedeutung von Geschäftsmodellen des collaborative Business ist gewachsen. Kollaboratives Data Warehousing ermöglicht es den partizipierenden Unternehmen, sich in einem steigenden Wettbewerb strategische Wettbewerbsvorteile zu sichern, und sich damit in den stark umkämpften Kundenmärkten zu behaupten. Vor diesem Hintergrund werden Ansätze zum kollaborativen Data Warehousing vermehrt an Bedeu...

2013
Arne Hendrik Schulz Andreas Breiter

Im Rahmen des Educational Data Minings haben sich in den letzten Jahren vor allem zwei Richtungen herauskristallisiert: „Teaching Analytics“ und „Learning Analytics“. Diese beiden Felder konzentrieren sich auf die genauere Untersuchung der Lehrund Lernaktivitäten in digitalen Lernumgebungen auf Basis der dabei anfallenden Nutzungsdaten. Die Autoren schlagen in diesem Beitrag vor, die beiden The...

2010
Frank Pallas Oliver Raabe Eva Weis

Das volle Potential einer weiten Verbreitung von Elektrofahrzeugen lässt sich nur durch deren vollständige Integration in Infrastrukturen und Prozesse künftiger Smart Grids ausschöpfen. Eine solche Integration führt jedoch zu rechtlichen Implikationen, die sich ihrerseits auch in der informationstechnischen Ausgestaltung der entsprechenden Kommunikationsprozesse niederschlagen müssen. Der vorli...

2007
Oliver Bohl Shakib Manouchehri Udo Winand

Die flächendeckende Verbreitung mobiler Endgeräte und Infrastrukturen, welche den Nutzern eine erhöhte Mobilität bei gleichzeitig mannigfaltigen Nutzungsmöglichkeiten erlauben, fördert die Suche nach Erfolg versprechenden mobilen Services. Beim Aufbau neuer Services erscheint die Nutzung existierender Ressourcen sowie des bestehenden Know-hows ratsam. In diesem Zusammenhang stellt Migration ein...

Journal: :KI 2003
Dorothea Tippe Jörg Desel

Zusammen lernt man besser als allein. Daher enthalten fast alle elektronischen Lernsysteme [2] Konzepte zur Unterstützung von Gruppenarbeit [5]. Szenarien für das Lernen in Gruppen müssen bei elektronischen Lernsystemen explizit zur Verfügung gestellt werden, während sie sich in der realen Welt meist von allein entwickeln. Selten wird aber die Frage gestellt, wann und inwieweit Interaktion in i...

2007
Elizaveta Kozlova Ulrich Hasenkamp

Für die Korrektheit der in der Buchhaltung eingesetzten Software und für die Richtigkeit der ITgestützten Buchführung sind die Buchführungspflichtigen verantwortlich und nicht, wie irrtümlich oft angenommen wird, die Softwarehersteller. Der zunehmende Einsatz von IT in der Rechnungslegung findet auch Berücksichtigung in der Wirtschaftsprüfung gemäß §§ 316-324 HGB. Der vorliegende Beitrag gibt e...

2015
Malte Lärz

Die nachfolgende Arbeit skizziert eine ‚Kritische Theorie der Hybridität‘ ausgehend der ersten Generation der Kritischen Theorie, der Akteur-Netzwerk-Theorie nach Latour und Callon sowie konzeptionellen Überlegungen zur Netzwerkgesellschaft nach Castells. So gilt es eine symmetrische Betrachtung hybrider Krisenphänomene und zu Grunde liegender Ursachen in der Wissensund Technikproduktion modern...

2006
Alexander Tillmann

Durch die Synthese von Interaktionsund Visualisierungskomponente in Verbindung mit einer Aufgabenstellung ergibt sich eine didaktische Strukturierung von Lernmaterialien, die als aufgabenorientierte Lernobjekte die Aktivierung von Lernprozessen im Rahmen computerbasierter Lernumgebungen sicherstellen kann. Dies stellt einen wesentlichen Faktor erfolgreichen Lernens dar. Der vorliegende Beitrag ...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید