نتایج جستجو برای: familie mit dem mütterlichen zentrum und der zerfall des ichs

تعداد نتایج: 401119  

2013
Anja Czekala Verena Schütz Jacques H. Trienekens

Die bestehenden Tiergesundheitsmanagementsysteme in der Schweineproduktion unterscheiden sich deutlich in der Organisation, den Inhalten und insbesondere der Datengrundlage. Daher gestaltet es sich schwierig, Daten zwischen den Systemen zu vergleichen und auszutauschen. Dies gilt nicht nur für die Systemlösungen in Deutschland, sondern auch für die Lösungen in den Nachbarländern Dänemark und de...

2002
Andreas Dengel Heiko Maus Andreas Abecker

Der effiziente Umgang mit Wissen gilt immer mehr als zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Trotz der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Informationen, ist der betriebliche Informationsfluss in den meisten Unternehmen nicht optimal. So werden Informationen vielfach gar nicht oder auch falsch klassifiziert und abgelegt, somit sind diese nicht mehr auffindbar bzw. obwohl relevant, werden sie in...

2003
Michael Nielen

1 Urheberrecht und Technik Mit dem Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft1 wird ein weiteres Kapitel im Kampf des Urheberrechts gegen die fortschreitende technische Entwicklung vorläufig zu den rechtlichen Akten gelegt.2 In dieser umfassenden Form neu ist der urheberrechtliche Rückgriff auf die Technik zum Schutz der Verwerterinteressen, um die Vervielfältigung un...

2007
Michael A. Herzog Matthias Trier

Die Produktion, Datenhaltung und Integration von Multimedia Content ist von zeitaufwändigen, kostenund ressourcenintensiven Prozessen geprägt. Die Vielfalt der Datenrepräsentation in den Autorensystemen und die fehlende formatübergreifende Transparenz setzen dem Trend des Cross Media Authoring derzeit noch enge Grenzen. Mit dem hier diskutierten Konzept der Generischen Content Transformation un...

1999
Gaby Herrmann Alexander W. Röhm Günther Pernul

Mit dem Beginn der kommerziellen Nutzung des Internet hat Electronic Commerce eine neue Entwicklungsstufe erreicht. Der Einstieg in Electronic Commerce bringt durch sinkende Informationskosten und stärkere Integration der einzelnen Geschäftsschritte neue Möglichkeiten der effizienten Durchführung von Geschäften mit sich. Dem stehen jedoch neue Risiken gegenüber. Besonders durch die Offenheit de...

2003
Kai Oliver Ploog

Neben den strategischen Fragen und den daraus resultierenden fachlichen Anforderungen, die es vor der Implementierung eines E-Commerce Projekts zu klären gilt, sind klar definierte Vorgehensweisen und Methodiken zur Projektumsetzung unabdingbar. Insbesondere dem Aspekt "Time-toMarket" ist bei der Prozessauswahl Rechnung zu tragen, ohne die geforderte Qualität an das zu entwickelnde Produkt aus ...

2014
Carsten Gieseler Johannes Völker Michael Schütze Paul Völker

Als Ausgründungsprojekt der HTW Dresden wird mit fodjan eine webbasierte Fütterungssoftware für die Milchviehhaltung entwickelt, welche erstmals direkt die Futtergesundheit in die Kalkulation mit einbezieht. Gleichzeitig wird ein umfassender Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten der Futtermittelzusammenstellung gegeben. Der Anwender wird somit in der Lage sein, die beiden großen Ziele ho...

2010
Carsten Wirth Dirk Roscher Paul Zernicke Martin Schultz Christine Carius-Düssel

Das Einbringen von Innovationen aus dem Bereich der Informationstechnologie in die Prozesse des Rettungsdienstes, mit dem Ziel der Verbesserung des Einsatzerfolges, stellt eine aktuelle Herausforderung dar. Dieser Herausforderungen nimmt sich das Forschungsprojekt ALARM an, welches als Zielsetzung hat, einen Lösungsansatz für den Gesamtprozess bei einem Massenanfall von Verletzen zu konzipieren...

2009
Aristotelis Hadjakos

Beim Klavierspiel koordiniert der Spieler zahlreiche Bewegungen der Finger, der Arme, des Oberkörpers, etc. Besseres Bewusstsein über die eingesetzten Spielbewegungen und bessere Kenntnis der Bewegungsmöglichkeiten können sich positiv auf Spieltechnik, Musikalität und Gedächtnisleistung auswirken. Mit Hilfe von Sensortechnologie ist es möglich, dem Benutzer Feedback über die beim Spiel genutzte...

Journal: :JLCL 2013
Michael Beißwenger Lothar Lemnitzer

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten im Projekt „Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation“ (DeRiK), in dem ein Korpus zur Sprachverwendung in der deutschsprachigen internetbasierten Kommunikation aufgebaut wird. Das Korpus ist als eine Zusatzkomponente zu den Korpora im BBAW-Projekt „Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS, http://www.dwd...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید