نتایج جستجو برای: van der pol equation

تعداد نتایج: 437240  

2011
Juan J. Flores Mario Graff Nicolas de Hidalgo

This article describes a set of experiences in modeling dynamic systems using Genetic Programming and Gene Expression Programming. We have made experiments in linear systems, non-linear systems and times series. The experiments in linear systems include linear pendulum, coupled mass-spring, electrical circuits, etc. In non-linear systems we have modeled the Van der Pol Equation, non-linear pend...

2006
Manuel Amador Pierre-Olivier Weill

We study how a continuum of agents learn about disseminated information in a dynamic beauty contest model when they do not observe aggregate variables, such as prices or quantities, but randomly observe each other’s actions. We solve for the market equilibrium and find that the average learning curve is S-shaped: learning is slow initially, intensifies rapidly and finally converges slowly to th...

Journal: :Mathematics and Computers in Simulation 2014
Marat Akhmet Mehmet Turan

In this paper, we apply the methods of B-equivalence and ψ-substitution to prove the existence of discontinuous limit cycle for he Van der Pol equation with impacts on surfaces. The result is extended through the center manifold theory for coupled oscillators. he main novelty of the result is that the surfaces, where the jumps occur, are not flat. Examples and simulations are provided to emonst...

2010
Axel Dannenmaier Joachim Spilke

Das Fischereimanagement stellt eine komplexe Aufgabestellung dar, deren informationsseitige Unterstützung ein qualifiziertes Datenund darauf aufbauendes Informationsmanagement erfordert. Der Beitrag beschreibt Vorgehensweise und Ergebnisse einer Informationsbedarfsanalyse als Basis für eine begründete Datenmodellierung, beispielhaft für den Zuständigkeitsbereich der Strukturund Genehmigungsdire...

2012
Bernhard Glaser Thomas Neumuth

Die automatische Erkennung des Zustandes eines laufenden Eingriffs im Operationssaal mittels Sensoren erlaubt es zukünftigen Unterstützungssystemen, situationsgerechte Unterstützung des Personals während des gesamten Workflows bereitzustellen und zu Effizienz und Patientensicherheit beizutragen, ohne die bestehenden Arbeitsabläufe störend zu beeinträchtigen. Von zentralem Interesse ist dabei di...

2009
Katrin Büttner Thomas Knapp Steffen Friedrich

Das Unterrichtsfach Informatik gehört seit 1992 zum Pflichtbereich in der Sekundarstufe I aller Schularten in Sachsen. Bei der Umsetzung der im Jahre 2004 neu erstellten Lehrpläne waren insbesondere in den Klassenstufen 7 und 8 neue Anforderungen zu realisieren. In einer Lernstandsanalyse, an der sich freiwillig 120 Schulen mit über 3000 Schülerinnen und Schülern beteiligt haben, sollte untersu...

2011
Stefan Strohmeier Christian Gasper Daniel Müller

Ungeachtet der inzwischen überaus großen Bedeutung der „elektronischen“ Rekrutierung zeigen empirische Studien Schwächen gegenwärtiger Jobportale speziell mit Blick auf die Informationsqualität vorhandener Suchtechnologien. Der vorliegende Beitrag zielt daher auf die Verbesserung der Informationsqualität durch einen semantischen (an der Bedeutung des Gesuchten orientierten), feingranularen (auf...

2015
Oliver Arnold Ralf Laue

Es existieren zahlreiche verschiedene Methoden und Ansätze zum richtigen Umgang mit Variabilität von Geschäftsprozessmodellen. Der vorliegende Beitrag stellt einige dieser Methoden vor und geht dabei auch auf vorhandene Vorund Nachteile ein. Auf dieser Grundlage wird eine Reihe von Thesen formuliert, die die mögliche Weiterentwicklung dieser Methoden insbesondere im Hinblick auf ihre praktische...

2005
B. Huneke Stephan Frei

In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf der Berechnung von Scheibenantennen, die in der heutigen Fahrzeugantennentechnologie eine entscheidende Rolle spielen. Die Modellanalyse konzentriert sich auf den UKWBereich und umfasst Nahwie Fernfelduntersuchungen. Es werden unterschiedliche Ersatzmodelle zur Scheibenantennennachbildung in der Momentenmethode vorgestellt und Simulationsergebnisse in...

2001
Bettina Törpel Eva Hornecker Annette Henninger

Computeranwendungen sind als neue Arbeitsmittel dabei, Arbeit grundsätzlich zu verändern. Notwendig sind Bestandsaufnahmen dieser neuen Realität aus lokalen sowie globalen Perspektiven, um neue Handlungsperspektiven zu erarbeiten. Im Workshop soll der Versuch unternommen werden, zum Thema „Informatisierung der Arbeit“ verschiedene Perspektiven aus Praxis, Politik und Forschung zusammenzuführen....

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید