نتایج جستجو برای: familie mit dem mütterlichen zentrum und der zerfall des ichs

تعداد نتایج: 401119  

2006
Tobias Rötschke

Dieses Papier beschreibt einen Ansatz, bei dem architekturund quelltextbezogene Strukturierungskonzepte, Metriken und Konsistenzregeln entsprechend der jeweiligen Terminologie des Kunden in einem Metamodell mit dazugehörigen visuellen Anfrageregeln spezifiziert werden. Mit Hilfe des Metamodellierungsrahmenwerkes MOFLON können aus dieser Spezifikation Analysewerkzeuge erstellt werden, die den ze...

2004
Oliver Jeskulke Sebastian Hasse André Melzer Inga Schön Michael Herczeg

Der interaktive Perspektivenfilm (IPF), eine besondere Form des Hyperfilms, unterstützt unter Beibehaltung der bewährten linearen Erzählweise des Mediums Film zu verschiedenen Zeitpunkten des Verlaufs einer Geschichte die aktive Auswahl aus konkurrierenden Erzählperspektiven. Der Zuschauer wird auf diese Weise zum Entscheidungsträger und Gestalter des Informationsflusses. Die bisher weitestgehe...

2009
Frank Wolff Hanno Schauer

Eine effektive Nutzung von Wissen in Arbeitsprozessen muss komplexe soziale und technische Bedingungen berücksichtigen. Um die Effektivität angesichts des hohen wirtschaftlichen Stellenwertes der Wissensarbeit für Unternehmen sicherzustellen, erscheint ihre Koordination essentiell. Vor diesem Hintergrund beschreibt dieser Artikel ein integratives Konzept zur Analyse von Wissensarbeit, das auf e...

Journal: :Psychiatrische Praxis 2017
Matthias Walle

Spricht man über sektorübergreifende Versorgung, macht es sicherlich Sinn, ein gemeinsames Verständnis dieses Begriffs herzustellen, bevor man darüber diskutieren kann, welche Struktur mit welchen Kompetenzen und mit welcher Form von Finanzierung die Versorgung übernehmen kann. Unzweifelhaft ist, dass das Gesundheitssystem in zwei große Sektoren aufgeteilt ist. Der ambulante ärztliche/psychothe...

2003
Claudia Schlumpberger Dietmar Ernst

Im Rahmen einer bereits langjährig bestehenden Kooperation zwischen dem DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm und der Universität Ulm wird in jedem Semester interessierten Studierenden des Informatik-Hauptstudiums ein Praktikum zum Thema “Experimentelles Software Engineering für eingebettete Systeme” angeboten. Gestaltet wird dieses von einem Mitarbeiter des DaimlerChrysler Forschungszentrums u...

2012
Martina Müller-Schilling

Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudenten und Medizinstudentinnen sehen sich heute mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert, die den Arztberuf weniger attraktiv erscheinen lassen als in früheren Jahren. Insbesondere vielfältige Neuerungen und Umstrukturierungen im Gesundheitssystem und die zunehmende Ökonomisierung der Patientenversorgung tragen dazu bei. Die Herausforderung heute ist, eine pati...

2012
Eike S. Schwandt Sven R. Kantelhardt Ali Ayyad Michael Kosterhon Axel T. Stadie Alf Giese

Seit 2004 wird zur dreidimensionalen OP-Planung in der Mainzer Neurochirurgie das Dextroscope-System genutzt, um neurochirurgische Eingriffe durch Optimierung der Zugangswege und Vorgehensweisen sicherer und schonender durchführen zu können. Hierzu werden zweidimensionale Schichtbildaufnahmen fusioniert. Weltweit werden mittlerweile in den Operationssälen nahezu jeder größeren neurochirurgische...

2003
Helge Steenweg

Das alte Bibliotheks-PC-Netz mit ca. 300 Rechnern war 1995 nach dem klassischen Netzwerk-Computing-Modell entstanden, bei dem alle benötigten Anwendungen auf dem Desktop eines voll ausgestatteten PCs ausgeführt wurden. Das Netz (TCP/IP) verband dann diese Rechner untereinander und ermöglichte weitere übergeordnete Anwendungen (Sicherungen, Mail, Internet etc.). Als Betriebssystem wurde damals b...

2006
Sven Overhage

In diesem Beitrag wird ein Spezifikationsrahmen vorgestellt, mit dem sich die Außensicht von Software-Komponenten in normierter Weise beschreiben lässt. Der vorgestellte Spezifikationsrahmen schafft eine wichtige Grundlage zur Unterstützung des komponentenorientierten Entwicklungsprozesses. Er basiert auf dem Konzept des Software-Vertrags und beschreibt relevante Eigenschaften von Komponenten a...

2001
Reinhold Munker

Zusammenfassung Hintergrund: Bei der Behandlung fortgeschrittener, inoperabler Kopf-Hals-Tumoren gilt die kombinierte Chemoradiotherapie für ausgewählte Patienten als Standard und zeigt bessere Ergebnisse als eine alleinige Strahlentherapie. Die langfristigen Ergebnisse dieser Therapie, die Induktion von Zweitmalignomen (ZWM) und andere Spättoxizitäten sind in der Literatur nicht genau definier...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید