نتایج جستجو برای: van dijks model

تعداد نتایج: 2164298  

2011
Wiebe van der Hoek Nicolas Troquard Michael Wooldridge

Logics of propositional control, such as van der Hoek and Wooldridge’s CL-PC [14], were introduced in order to represent and reason about scenarios in which each agent within a system is able to exercise unique control over some set of system variables. Our aim in the present paper is to extend the study of logics of propositional control to settings in which these agents have incomplete inform...

2013
Michael Gessat Christoph Russ Raoul Hopf Simon H. Sündermann Volkmar Falk

Ein System zur patientenspezifischen Simulation der Transkatheter Aortenklappenimplantation (TAVI) wird vorgestellt. Ausgehend von CT-Bildern wird ein mechanisches Modell der Aortenwurzel und des linken Ventrikels patientenspezifisch ausgeprägt. Zur Beschreibung der mechanischen Eigenschaften kommt ein nichtlineares Multimaterialmodell zum Einsatz. Die Entfaltung eines TAVI-stents in der Aorten...

Journal: :Electronic Markets 1993
Rudolf Anner

Erfahrungen Das Konzept leuchtet zwar schnell ein, doch gilt es in der Realisierung eine Reihe von Hürden zu meistern, ehe die erforderliche "kritische Masse" aufgebaut ist. Solche Hürden liegen unter anderem:-In der nötigen Bereitschaft der ange-schlossenen Benutzer (unpassende) Ladung abzugeben und/oder vorhan-dene LKW-Leerkapazität zu melden.-In der Technik: Einheitliche Schnitt-stellen, int...

2006
K. M. Nissen

Towards a better representation of the solar cycle in general circulation models K. M. Nissen, K. Matthes, U. Langematz, and B. Mayer Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin, Carl-Heinrich-Becker-Weg 6–10, 12165 Berlin, Germany National Center for Atmospheric Research, 3450 Mitchell Lane, Boulder, CO 80301, USA Institut für Physik der Atmosphäre, Deutsches Zentrum für Luftund Raumfa...

1998
E. Mih

Die Anwendung des Tokuyama-Mori Formalismus f ur die Beschreibung des Emissionsabfalls im spezifischen physikalischen System von Pb2‡-Ionen in einer Kaliumhalogenid-Kristallmatrix wird gezeigt. Der Emissionsabfall wird vom Pikosekundenbis zum Mikrosekundenbereich numerisch berechnet, um zu zeigen, in welchem Ausma die Resultate von der allgemein gebrauchlichen PauliMastergleichung abweichen.

2009
Thorsten Klauke Detert Brinkmann Brigitte Petersen

Um aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Wünschen der Konsumenten gerecht zu werden, implementieren Unternehmen Qualitätsleitstandkonzepte zur Unterstützung betriebsübergreifender QM-Systeme. Diese Konzepte ermöglichen kettenintern eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Fleischwaren bis zur Primärerzeugung und vermitteln verständlich aufbereitete Überblicke über relevante Daten zur Prozesshy...

2011
Klaus Bastian Andreas Kusow

Die Straßenund Fassadenbeleuchtung in den urbanen Gebieten spielen heute im Kontext von Smart Grids eine untergeordnete Rolle. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man als technische Plattform Gasentladungslampen akzeptiert. Durch die neuartige Option, Gasentladungslampen durch Festkörperleuchtmittel zu ersetzen, könnte dies anders werden. Das hier vorgestellte Projekt untersucht diesen Gegenstan...

2005
Ronald Meester Michiel van Lambalgen Marieke Collins Richard Gill Henk Elffers

We discuss the statistics involved in the legal case of the nurse Lucia de B. in The Netherlands, 2003-2004. Lucia de B. witnessed an unusual high number of incidents during her shifts, and the question arose as to whether this could be contributed to chance. We discuss and criticise the statistical analysis of Henk Elffers, a statistician who was asked by the prosecutor to write a statistical ...

2010
Heike Ruppertshofen Cristian Lorenz Sarah Strunk Peter Beyerlein Zein Salah Georg Rose Hauke Schramm

In diesem Beitrag soll ein für 2D Bilder bereits erfolgreich eingesetztes Verfahren für die automatische Objektlokalisierung auf 3D Problematiken erweitert und die Einsetzbarkeit des Verfahrens für 3D Daten gezeigt werden. Das Verfahren der Objektlokalisierung basiert dabei auf der Generalisierten Hough Transformation (GHT), bei der das dort verwendete Formmodell mit individuellen Punktgewichte...

2003
Birgitta König-Ries Michael Klein Philipp Obreiter

Mit GPRS, den Location Based Services und schliesslich auch mit UMTS nimmt die Komplexität der TK-Netze stark zu. Die Aufwände, solche Netze zu planen, zu administrieren und neue Dienste einzubringen, steigen dramatisch. Mit der Konsolidierung der Datenbanken im Netz kann ein erster Schritt getan werden, den Trend umzukehren und die Netze wieder zu vereinfachen. Darüber hinaus muss überlegt wer...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید