Informatik in der Jahrgangsstufe 6 - ein Bericht aus der Praxis

نویسنده

  • Elke Frey
چکیده

In Bayern wird ab dem Schuljahr 2004/05 an allen Gymnasien in Jahrgangsstufe 6 das neue Pflichtfach Informatik eingeführt werden. In diesem Vortrag werden die Inhalte des Lehrplans und ihre Realisierung im Unterricht vorgestellt. Praktische Erfahrungen konnten im Rahmen des Zweiges Europäisches Gymnasium III, der an 18 bayerischen Gymnasien seit 1999 eingeführt ist, gesammelt werden. Darüber hinaus werden in diesem Beitrag Unterschiede zum bisher üblichen Wahlunterricht Informatik aufgezeigt und der Nutzen, den die Schüler und auch andere Unterrichtsfächer aus der Einführung dieses Faches ziehen können, diskutiert. Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 ist grundlegend handlungsorientiert angelegt. Durch das Arbeiten mit elektronischen Dokumenten werden die Kinder nach und nach an Sprechund Denkweisen der Informatik herangeführt. Sie erwerben dabei die Grundlagen für den Aufbau angemessener Modelle und für die Verwendung einer korrekten Fachsprache. Durch die problemorientierte Beschäftigung mit Standardsoftware, unterstützt durch intensives Üben, wird bei den Schülern das Verständnis für den prinzipiellen Aufbau von gebräuchlichen Softwaresystemen geweckt. Die sorgfältige Analyse der bearbeiteten Dokumente zeigt ihnen, dass diese jeweils aus bestimmten Objekten mit charakteristischen Eigenschaften zusammengesetzt sind. Diese objektorientierte Sichtweise kommt der menschlichen Denkweise entgegen und erweist sich als allgemeines, tragfähiges Konzept zur produktunabhängigen Beschreibung der Funktionsweise zahlreicher Informatiksysteme. Sie erleichtert es den Schülern, die gemeinsamen Grundprinzipien zu erkennen. Die verwendeten Modelle sind in der Regel vereinfacht und auf altersstufengemäßem Abstraktionsniveau. Die Schüler erhalten ein stabiles, fachkundiges Grundwissen zum Umgang mit Information, das sie in ihrem weiteren Leben in Alltag, Schule, Ausbildung und Beruf anwenden können.

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Extreme Programming in der Informatik-Lehre - Ein Erfahrungsbericht

eXtreme Programming (XP) ist eine Symbiose verschiedener Techniken, die erst durch ihr Zusammenwirken ihre besondere Qualität agiler Softwareentwicklung aufweisen. Sie lassen sich theoretisch leicht vermitteln – ihr Wert erschliesst sich aber nur durch eigene Praxis. Soll XP im Rahmen universitärer Lehre adäquat vermittelt werden, müssen die Anforderungen industrieller Praxis in geeigneter Weis...

متن کامل

Ein Beitrag zur informatischen Bildungsforschung "Informatikunterricht zahlt sich aus"

Seit 2002 ist der Informatikunterricht an 11 von 15 Kärntner Gymnasien in der 5. und 6. Jahrgangsstufe im Ausmaß jeweils einer Wochenstunde etabliert. Die Erfahrungen aus den Jahren 2002-2004, in denen der Informatik-Unterricht auf Grundlage unterschiedlicher schulautonomer Lehrpläne erteilt wurde, flossen in die Konzeption eines Informatik-Standards [Mi04] ein. Dieser wurde von den beteiligten...

متن کامل

Podcastproduktion als kollaborativer Zugang zur theoretischen Informatik

Video-Podcasts und im speziellen Wissenschaftsfilme als Lehrund Lerngegenstand bieten vielseitige Möglichkeiten zur vereinfachten und verständlichen Darstellung von wissenschaftlichen Inhalten. Videos im Allgemeinen erfreuen sich großer Popularität unter Jugendlichen. Der Erfolg solcher Medien mit wissenschaftlichen Inhalten hängt stark davon ab, ob die Jugendliche die Darstellung altersgerecht...

متن کامل

Bericht des Arbeitskreises Software-Wartung

Die Software-Wartung ist ein Gebiet der Softwaretechnik, dessen Bedeutung ständig steigt. Dieser steigenden Bedeutung steht jedoch bislang kein entsprechendes Angebot an konsolidiertem, dokumentiertem Wissen gegenüber. Damit sich das ändert, wurde im März 2004 innerhalb der GI-Fachgruppe Softwaretechnik der Arbeitskreis Software-Wartung ins Leben gerufen. Er soll als Forum dienen für einen Aust...

متن کامل

FG RE: Bericht und Beiträge vom Treffen der Fachgruppe am 25. und 26. November 2010 in Stuttgart

Am 25./26.11.2010 trafen sich wieder mehr als 50 Teilnehmerinnen zum Jahrestreffen der Fachgruppe Requirements Engineering, dieses Mal in StuttgartFeuerbach. Gastgeberin war die Robert Bosch GmbH. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herr Dr. Behle, der das Treffen so erfolgreich vorbereitet und betreut hat. Passend zu unserem diesjährigen Schwerpunktthema „Requirements Engineering zwischen Mensc...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2003