Zur Theorie des F-Zentrums*

ثبت نشده
چکیده

Um die bisherigen entgegengesetzt extremen theoretischen Ausgangspositionen von PEKAR (unendlich viele Oszillatoren) und WILLIAMS (ein einziger Oszillator) zu überbrücken, ist es notwendig, die dynamische Kopplung der am Störzentrum lokalisierten Elektronenwellenfunktionen an das Gitter durch physikalisch reale Gittereigenschwingungen zu beschreiben. Die bei der Kopplung mitspielenden Eigenschwingungen werden dabei von der Symmetrie der lokalisierten Wellenfunktion xpn ausgewählt, und besitzen deshalb insgesamt Zentralsymmetrie und darüber hinaus die spezielle Symmetrie der Wellenfunktion (s, p, d, etc.). Dadurch wird es möglich — im Sinne eines Kreisschlusses — die Normalamplituden (Eigenvektoren) der mitspielenden Eigenschwingungen durch das elektrische Feld der Elektronenladungsverteilungen e \ xpn \ 2 zu fixieren. Da man bei Ubergängen zwischen zwei Elektronenzuständen nur zwei Elektronenwellenfunktionen gleichzeitig beschreiben muß, kann die dynamische Elektron-Gitter-Kopplung beim F-Zentrum stets auf die Kopplung an zwei Gitteroszillatoren reduziert werden, die die Symmetrie der beiden Wellenfunktionen haben und in guter Näherung physikalisch real sind. Eine auf diesem Fundament aufgebaute Theorie vermag die Charakteristika der F-Absorptionsund Emissionsbande in guter Übereinstimmung mit dem Experiment zu erklären, wie in Teil II gezeigt wird; vor allem aber kann sie — hinausgehend über die bisherigen Theorien — auf strahlungslose Ubergänge angewendet werden, so daß später mit Hilfe einer Reaktionskinetik Fragen der Quantenausbeute, Photoleitfähigkeit etc. untersucht werden können.

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

useworld.net: Eine benutzeradaptive socialware für die Mensch-Maschine-Interaktionsforschung

Zusammenfassung: Mitarbeiter des Zentrums Mensch-Maschine-Systeme (TU Berlin), des Fachgebiets Ergonomie im Design (Uni Essen), des Zentrums für Mensch-Maschine-Interaktion (Uni Kaiserslautern) und des Instituts für Arbeitswissenschaft (RWTH Aachen) haben bereits bestehende und neue Informationsangebote in einem Web-Portal zusammengeführt und mit einer Kooperationsplattform verbunden. Mit dem W...

متن کامل

Zesare: Kompetenzbündelung zur Unterstützung Studierender beim Erwerb studienbegleitender Zertifizierungen an sächsischen Hochschulen - Ein Projektbericht

Im Rahmen eines vom Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen ausgelobten Projektes im Rahmen des Verbundes „Lehrpraxis im Transfer“ wurde eine online Lehr-/Lern-Plattform konzipiert und prototypisch implementiert. Dabei stand die Förderung des Wissenstransfers zwischen den verschiedenen sächsischen Hochschulen im Vordergrund, wodurch Lehrende und Lernende effizient im Wissenstransfer unterstützt ...

متن کامل

Integrierte Testkonzepte - Von der Theorie zur Praxis und zurück

Die theoretische Forschungsarbeit hat bereits eine ganze Reihe von Verfahren und Strategien zur Automation von Teilen des Softwaretest hervorgebracht. Der Erfolg in der Praxis hängt aber wesentlich davon ab, diese Verfahren in entsprechenden Werkzeugen zur Anwendung verfügbar zu machen. Dabei ist ein integriertes Konzept notwendig, das den automatisierten bzw. teil-automatischen Test von in der...

متن کامل

Das BPM-Standardisierungssystem in der Öffentlichen Verwaltung der Schweiz und dessen Theorie-basierte Evaluierung

Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, das Vorgehen zur BPM-Standard-Artefakteentwicklung nach eCH einer wissenschaftlichen Fundierung zu unterziehen. Überdies leistete der Beitrag einen Kurzbeschrieb des aktuell impliziten BPM-Standardisierungssystems der ÖV in der Schweiz, wodurch dieses explizit gemacht wird. Weiter wurden verschiedene Theoriebausteine zur Entwicklung des BPM-...

متن کامل

10 Years Interdisciplinary Scientific Institution of Medicine, Ethics and Law of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

Seit dem 18. September 2001 hat sich das Interdisziplinäre Zentrum Medizin-Ethik-Recht der Martin-LutherUniversität dem Ziel verschrieben, die Diskussion sowie die Erforschung von Problemen auf den Grenzgebieten Medizin, Ethik und Recht voranzubringen. Das Zentrum feierte am 21. Oktober 2011 mit einem ganztägigen Symposium „Zur Zukunft von Medizin, Ethik und Recht“ seinen zehnten Geburtstag. An...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2012