Figur- und gewichtsbezogene Sorgen bei Frauen im mittleren Lebensalter und der Zusammenhang mit negativer Affektivität und Bildung

نویسندگان

  • Ulrike Ehlert
  • Suzana Drobnjak
چکیده

Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen negativer Affektivität, Bildung und den figurund gewichtsbezogenen Sorgen ist für junge Frauen weitgehend erforscht. Hingegen gibt es kaum Studien, welche die entsprechenden Faktoren bei Frauen im mittleren Lebensalter untersuchen. Ziel dieser Studie war es zu prüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen Depressivität, Ängstlichkeit, zwanghaftem Verhalten und den figurund gewichtsbezogenen Sorgen bei Frauen im mittleren Lebensalter gibt. Zudem wurde die Rolle des Bildungsniveaus untersucht. Methoden: Im Rahmen einer Online-Untersuchung zum Essverhalten bei Frauen über 40 Jahren wurden, neben sozioökonomischen Variablen, die figurund gewichtsbezogenen Sorgen der Teilnehmerinnen mittels einer validierten deutschen Version des «Eating Disorder Examination Questionnaire» (EDE-Q) erfasst. Zusätzlich wurde eine deutsche Version des «Brief Symptom Inventory» (BSI) eingesetzt. In die Datenanalyse wurden die Ergebnisse von 550 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren einbezogen. Ergebnisse: Depressivität, Ängstlichkeit und Zwanghaftigkeit korrelieren positiv mit figurund gewichtsbezogenen Sorgen. Bei Frauen mit einem niedrigeren Bildungsniveau war der Zusammenhang zwischen Depressivität und figurund gewichtsbezogenen Sorgen höher als bei Frauen mit einem höheren Bildungsniveau. Berechnungen anhand linearer Regressionsanalysen zeigten, dass Depressivität und Zwanghaftigkeit die stärksten Prädiktoren für figurund essensbezogene Sorgen für beide Bildungsgruppen waren. Diskussion: Wenngleich die Ergebnisse dieser Studie bei gesunden Frauen im mittleren Lebensalter erhoben wurden, gibt der beobachtete Zusammenhang zwischen negativer Affektivität, figurund gewichtsbezogenen Sorgen und Bildung Hinweise auf eine Frühindikation bzw. Prävention von Essstörungen. DOI: https://doi.org/10.1159/000342173 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-65291 Published Version Originally published at: Drobnjak, Suzana; Ehlert, Ulrike (2012). Figurund gewichtsbezogene Sorgen bei Frauen im mittleren Lebensalter und der Zusammenhang mit negativer Affektivität und Bildung. Verhaltenstherapie, 22(3):165-171. DOI: https://doi.org/10.1159/000342173 Originalarbeit · Original Article Verhaltenstherapie 2012;22:165–171 Online publiziert: 20. August 2012 DOI: 10.1159/000342173 Prof. Dr. Ulrike Ehlert Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut Universität Zürich Binzmühlestrasse 14 / Box 26, 8050 Zürich, Schweiz Tel. +41 44 63573-50 [email protected] © 2012 S. Karger GmbH, Freiburg 1016-6262/12/0223-0165$38.00/0 Accessible online at: www.karger.com/ver Fax +49 761 4 52 07 14 [email protected] www.karger.com Figurund gewichtsbezogene Sorgen bei Frauen im mittleren Lebensalter und der Zusammenhang mit negativer Affektivität und Bildung Suzana Drobnjak Ulrike Ehlert Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Universität Zürich, Schweiz

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Spiroergometrische Referenzwerte für die sozial- medizinische Leistungsbeurteilung bei Erwachsenen im Alter über 60 Jahre* Spiroergometric Reference Values for the Sociomedical Assessment of Performance in Adults Aged over 60 Years

Hintergrund: Arbeitsund sozialmedizinisch sind objektive Verfahren zur Abschätzung von Leistungseinschränkungen erforderlich. In der klinischen Arbeitsmedizin ist die spiroergometrische Belastungsuntersuchung etabliert. Sportphysiologisch sind Laktatbestimmungen üblich. Normwerte von arbeitsmedizinisch relevanten Leistungsdaten für ältere Probanden sind relevant, da Patienten in der Begutachtun...

متن کامل

Bewertung von Geschäftsmodellen für Elektromobilität in der APG-Regelzone

Weltweit sind mehr als 90% der verbrauchten Energie im Verkehrssektor Öl bzw. dessen Produkten zuzuordnen (Vleit, 2010). Die negativen Umweltaspekte (Treibhausgasemissionen, Luftpartikel), der Anstieg des Ölpreises und die Verknappung der wirtschaftlich förderbaren Ölressourcen führen zur Weiterentwicklung von alternativen Antriebssträngen im Bereich der Personenkraftwagen (derzeit vor allem El...

متن کامل

Das Portfolio Medienkompetenz - eine Möglichkeit zur Stärkung der Informatischen Bildung?

Der Beitrag geht von der Annahme aus, dass Medienbildung wesentliche Bestandteile Informatischer Bildung umfasst. Mit dem Portfolio Medienkompetenz wird ein Instrument vorgestellt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre Aktivitäten und individuellen Leistungen im Zusammenhang mit Medien und somit auch zu Bereichen der Informatischen Bildung zu dokumentieren. Dieses Portfolio...

متن کامل

Beispiele aus der Praxis: Anwendung partizipativer Methoden im Gesundheitskontext

Beim Entwickeln und Gestalten von Produkten und Assistenzsystemen im Gesundheitskontext ist das Einbeziehen der Nutzer besonders wichtig. Gerade in diesem Zusammenhang müssen häufig sensible Fragestellungen thematisiert werden, sodass Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen der Patienten ermittelt werden können. In diesem Beitrag werden anhand dreier Projekte exemplarisch partizipative Designmet...

متن کامل

Zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Informatik

Gleichzeitig mit der zunehmenden Etablierung des Fachs Informatik ist die Zahl weiblicher Studierender in diesem Fach deutlich zurückgegangen. Soziologinnen und Informatikerinnen fragen nach den Gründen für und den Folgen aus der abnehmenden Präsenz von Frauen in der Informatik in Schule, Studium und Beruf. Noch 1979 waren 20% der Informatik-Studierenden in den alten Bundesländern Frauen, 1986 ...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2017