نتایج جستجو برای: bildsprache lassen das erlebnis mit der sprachlichen fixierung immer wieder aufleben

تعداد نتایج: 279226  

Journal: :پژوهش ادبیات معاصر جهان 0
اورزولا ویزه فیاض

die erlebnislyrik umfasst die gedichte, in denen es um die erinnerung eines lyrischen ichs an ein geschehen geht, wobei mit dem gedichtschreiben ein erinnerungsvorgang in gang gesetzt wird, der einen bezug zwischen dem erlebenden ich und dem geschehen schafft und damit ein unmittelbares erleben erzeugt. die speziellen mittel der lyrik wie reim, rhythmik, klang, melodie, wiederholung, bildsprach...

Journal: :Softwaretechnik-Trends 2004
Stan Bühne Günter Halmans Kim Lauenroth Klaus Pohl

1 Einleitung Software-Produktlinien haben das Ziel, der Schnelllebigkeit der Märkte und immer höher werdenden Qualitätsansprüchen durch Wiederverwendung von Artefakten gerecht zu werden [CN01]. Wieder verwendbare Artefakte umfassen alle Teilprodukte der Entwicklung, z.B. Anforderungsspezifikationen, Modelle, Code-Komponenten oder Testfälle. Die Entwicklung von SoftwareProduktlinien (im Folgende...

Journal: :Softwaretechnik-Trends 2015
Chris Rupp Kristina Schöne

Motivation Bei einem Blick in den Lehrplan CPRE AL Requirements Elicitation and Consolidation lassen sich hohe Anforderungen an die Arbeit eines RequirementsEngineers herauslesen: Von ihm wird unter anderem erwartet, dass „[e]igene Wünsche und Vorstellungen [... dürfen] nicht Teil der Anforderungen werden“ [1]. Er soll neutral, objektiv und unvoreingenommen arbeiten. Unsere Praxiserfahrung lehr...

2007
Nikolai Krambrock

Mit mobilen Computern lassen sich Geschäftsprozesse unterstützen und Aufgaben auf Mitarbeiter vor Ort übertragen. Neben den offensichtlichen Nutzen bergen solche Lösungen auch Risiken: Vor allem können Bezugsobjekte verwechselt werden – Fehlbedienungen oder -steuerungen sind die Folge. Der Artikel schlägt vor, diesen Risiken mit ortsabhängigen Zugriffskontrollen zu begegnen und zeigt erste Ansä...

2003
Christian Görlich Ludger Humbert

1. Es lassen sich historisch immer wieder Situationen ausmachen, in denen auch kritische Betrachter des Zeitgeistes genötigt sind, mit Begriffen bzw. mit Begriffsfeldern zu operieren, obwohl die gehandelten Bezeichnungen vorerst noch unscharf und hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Seriösität allenfalls ein Versprechen für die Zukunft darstellen. ” Virtueller Staat“, ” E-government“, ” E-poli...

2001
Marco Thomas

Die Bedeutung der Informatischen Modellbildung für den Schulunterricht wird von Seiten der Informatikdidaktiker immer wieder betont. Das Modell als Gegenstand einer Modellbildung existiert jedoch auch in der Fachwissenschaft Informatik in zahlreichen Facetten. Diese lassen sich unter Verwendung der Allgemeinen Modelltheorie von Stachowiak systematisch aufzeigen. Dabei wird deutlich, dass sich d...

Journal: :Informatica Didactica 2003
Marco Thomas

Zusammenfassung: Die Bedeutung einer Informatischen Modellbildung für den Schulunterricht wird von Informatikdidaktikern immer wieder betont. Das Modell als Gegenstand einer Modellbildung existiert jedoch auch in der Fachwissenschaft Informatik in zahlreichen Facetten. Diese lassen sich unter Verwendung der Allgemeinen Modelltheorie von Stachowiak systematisch aufzeigen. Dabei wird deutlich, da...

2011
Sarah Diefenbach Marc Hassenzahl Kai Eckoldt Matthias Laschke

So wie die Form eines Produkts hat auch die Interaktion mit einem Produkt eine Ästhetik, die gestaltet werden muss. Neuartige Technologien ermöglichen auch immer neue Arten der Interaktion, wie beispielsweise begreifbare oder auch berührungslose Interaktion. Für das resultierende Nutzererleben ist die verwendete Technologie allerdings zweitrangig. Entscheidend ist vielmehr, dass Interaktion und...

2003
Bernhard Selk Klaus Turowski

Mobile Commerce oder Mobile Business sind Begriffe, die immer häufiger in den verschiedensten Medien in den unterschiedlichsten Zusammenhängen zu finden sind. Ist Mobile Commerce dabei nur ein Begriff, der viel verspricht, aber letztendlich nur die Milliardeninvestitionen der Telekommunikationsunternehmen rechtfertigen soll? Oder ist das ein neuer „Hype“, der die abstürzenden Kurse der New Econ...

1999
Uwe Engelmann Andre Schröter Harald Evers Steffen Gundel Markus Schwab Hans-Peter Meinzer

Zusammenfassung. Bildverarbeiter in der Medizin stehen immer wieder vor dem Problem, daß sie sich neben der eigentlichen Bildanalyseaufgabe mit zusätzlichen Funktionen beschäftigen müssen, die nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben. Die Integration der realisierten Lösung in das spätere klinische Umfeld ist ein immer wiederkehrendes Problem. CHILI ist eine erweiterungsfähige Radiologi...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید